Verifikation

Bei Kontakten, die Daten zu Personen oder Organistaionen enthalten, ist es möglich, Informationen zu hinterlegen, die bestätigen, dass die Richtigkeit der Daten durch das Mitglied überprüft wurden.

Der Vorgang zur Überprüfung wird als "Verifikation" bezeichnet. Die Angaben, die das Ergebnis der Verifkation repräsentieren, sind die "Verifikationsinformationen". Die Verifikationsinformationen sind im Kontakt zusammen mit den Daten einer Person oder Organisation hinterlegt, befinden sich aber in einem eigenen Abschnit der als "Verifktaionsblock" bezeichnet wird.

Als kurzes Beispiel sehen wir uns die Anordnung in einem Kontakt an, wie er über einen K/V-Auftrag vermittelt wurde.

[VerificationInformation]
VerifiedClaim: name
VerifiedClaim: address
VerificationResult: success
VerificationReference: ABC123/45GHT
VerificationTimestamp: 2023-11-11T15:36:21+02:00
VerificationEvidence: idcard
VerificationMethod: auth
TrustFramework: de_denic

Im Verifikationsinformationsblock, das ist der zusammenhängende Teil unter "[VerificationInformation]", können verschiedene Claims (Name, Adresse, E-Mail) überprüft werden. Auch gibt es Informationen darüber mit welchem Nachweis und Verfahren die Daten überprüft wurden und noch weitere Angaben.

Bei einem Kontakt, der über einen XML-Auftrag erstellt wurde, sieht der Verifikationsinformationsblock ähnlich aus.

<verification:verificationInformation xmlns:verification="http://registry.denic.de/verification/5.0" xsi:type="verification:verificationInformationType">
  <verification:verifiedClaims>
    <verification:claim>name</verification:claim>
    <verification:claim>address</verification:claim>
  </verification:verifiedClaims>
  <verification:verificationResult>success</verification:verificationResult>
  <verification:verificationReference>ABC123/45GHT</verification:verificationReference>
  <verification:verificationTimestamp>2023-11-11T15:36:21+02:00</verification:verificationTimestamp>
  <verification:verificationEvidence>idcard</verification:verificationEvidence>
  <verification:verificationMethod>auth</verification:verificationMethod>
  <verification:trustFramework>de_denic</verification:trustFramework>
</verification:verificationInformation>
  • Verifikationsinformationen sind ein Bestandteil der Adresskontakte und können über einen CONTACT CREATE-Auftrag hinzugefügt werden.

  • Über einen CONTACT UPDATE-Auftrag können die Verifikationsinformationen verändert oder wieder gelöscht werden.

  • Verifikationsinformationen können einfach hinzugefügt werden oder müssen anlassbezogen hinzugefügt werden.

    • Das ist dann der Fall sein, wenn die DENIC bei bestimmten Domain-Aufträgen unter anderem die Plausiblität des Holder-Handles checkt und bei Unklarkeit eine Verifikation beim Mitglied anfordert. Wenn eure Domain mehrere Eigentümer (Multi-Holder-Domain) hat, müssen alle Kontakte verifiziert werden.

  • Die Mitglieder sind für die Verifikation alleine zuständig. DENIC kann aber ein Audit durchführen und sich erläutern lassen, wie die Verifikation durchgeführt.

Mehr Informationen

Mehr über Nachweise, Claims und Methoden und wie sie sich kombinieren lassen.
Identitätsnachweise - Methoden, Nachweise und Claims

Wie ist das Format bei XML und K/V aufgebaut? Welche Werte sind möglich? In diesem Topic erfährst du mehr.
Verifikation - Formate, Typen, Werte