Beschreibung der Datenformate (Key/Value und XML)
Auftragsformat: Key/Value
Die Reihenfolge der Schlüsselwörter ist frei wählbar.
Versionierung von Key/Value-Aufträgen
Die aktuell gültige Version für Aufträge im Key/Value-Format ist 4.0.
Validierung bei Key/Value
Es gelten folgende Regeln:
-
Schlüsselwörter dürfen case-insensitive angegeben werden.
-
Ein Schlüsselwort steht immer am Anfang einer Zeile.
-
Nach dem Schlüsselwort folgt immer das Zuweisungszeichen Doppelpunkt („:“, %x3A).
-
Zwischen dem Zuweisungszeichen und dem Wert muss mindestens ein Leerzeichen (%x20) oder ein Tabulator (%x09) stehen.
-
Unbekannte Schlüsselwörter werden ignoriert.
-
Werden optionale Felder bei einem Update nicht angegeben, wird ein eingetragener Wert gelöscht.
-
Werden optionale Felder nicht angegeben und es gibt einen Defaultwert, wird der Default eingetragen.
Auftragsformat: XML
Alle XML-Prozessoren müssen sowohl UTF-8 als auch UTF-16 Kodierungen erkennen und bearbeiten können. XML bietet das encoding-Attribut der XML-Deklaration, um andere Zeichenkodierungen zu identifizieren und zu benutzen. Das Fehlen dieses Attributs und eines BOMs (Byte Order Mark) bedeuten eine Default-Kodierung von UTF-8. Aus diesem Grund wird UTF-8 vom RRI-Server als Kodierung benutzt und den RRI-Clients zum Einsatz empfohlen.
Das XML-Format folgt fest vorgegebenen Schemata, in denen die Reihenfolge der XML-Elemente exakt eingehalten werden muss. Alle Abweichungen vom festgelegten Aufbau werden mit einer Fehlermeldung abgelehnt. Aus diesem Grund führt auch die Angabe unbekannter Elemente zu einem Fehler. Elemente im XML-Format sind case-sensitive! Optionale Elemente dürfen nicht ohne Wert übergeben werden. Zum Löschen eines optionalen Elements muss die Zeile komplett ausgelassen werden.
Versionierung bei XML
XML-Aufträge sowie die entsprechenden Antworten können gegen die Schemata in Version 4.0 validiert werden.
Validierung bei XML
Bei XML als Auftragsformat können die Aufträge über die Schemata:
-
contact-4.0.xsd
-
dnsentry-4.0.xsd
-
domain-4.0.xsd
-
global-4.0.xsd
-
message-4.0.xsd
-
monitoring-4.0.xsd
-
regacc-4.0.xsd
-
transaction-4.0.xsd
mittels eines XML-W3C-Schema 1.0 konformen Schema-Validators validiert werden. Die Schemata finden Sie auf unseren Mitglieder-Webseiten (Schemata und BNFs).
Validierungsfehler im XML-Auftrag
Im Zusammenhang mit dem Fehlercode 83000000004 (z. B. in der Tabelle Fehlermeldungen bei Domainaufträgen), der darauf hinweist, dass die Schemaprüfung fehlgeschlagen ist, können XML-Parserinformationen in mehreren Zeilen zurückgeliefert werden.
Dabei ist jede Zeile von dem Tag-Paar, <tr:argument>…</tr:agument>, umschlossen.
Die XML-Parserinformationen sind individuelle Nachrichten, der von DENIC eingesetzten Software und gehören nicht zu den von DENIC festgelegten Fehlermeldungen des RRIs.
Der Wortlaut der XML-Parserinformationen ist herstellerspezifisch festgelegt und steht nicht unter der Wartung und Pflege von DENIC. Aus diesem Grund gibt es dazu in den technischen Dokumentationen keine Liste mit Fehlercodes oder Texten.
Das folgende Beispiel soll verdeutlichen, an welcher Stelle, der XML-Antwort, die XML-Parserinformationen (rot) zu erwarten sind, wenn ein Validierungsfehler eintritt.
Beispielantwort eines Validierungsfehlers in XML bei einem fehlenden „registry-request“-Element im Auftrag
Antwortformate
Die Antworten des RRI erfolgen immer in dem Format, in dem ein Auftrag geschickt wurde, also Key/Value oder XML.